Nominierung 2018
Fraunhofer ILT + IPT Aachen | Netzwerke des WissensLightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH
Robert-Perthel-Str. 47
50739 Köln
Lichtplanung:
Lukas Gössling, Florian Kick
Weitere Projektbeteiligte:
Glasbau:
Glashandel Pritz
http://www.glashandelpritz.de
Glasmalerei Peters GmbH
http://www.glasmalerei.de
Bauherr:
Fraunhofer-Gesellschaft München
Künstlerisches Gesamtkonzept:
Annette Sauermann
(Atelier Annette Sauermann, Aachen)
http://www.annette-sauermann.de/
Architekt/Innenarchitekt:
JSWD Architekten Köln
https://www.jswd-architekten.de/
Elektroplanung:
——-
Fotorechte:
© Christa Lachenmaier, Photography, Köln www.christalachenmaier.com
Fotos: © Christa Lachenmaier
PROJEKTBESCHREIBUNG
Zwei große Netzwerkzeichnungen sind in Richtung des neuen RWTH-Campus und entlang der Erschließungsachse als weithin sichtbares Erkennungsmerkmal in die beiden Glasfassaden integriert worden.
Die Zeichnungen werden durch Licht animiert und so zu einem lebendigen, sich ständig verändernden Bild – einem pulsierenden Organismus gleich. Die Impulse für diese Lichtszenen kommen direkt aus den Instituten und zwar dadurch, dass das Lichtsystem an das Intranet der Institute gekoppelt ist – die internen Aktivitäten werden in abstrahierter Form in der Fassade sichtbar gemacht.
Das Glas ist so bearbeitet, dass die Zeichnungen auch im hellen Tageslicht zu sehen sind und es zahlreiche interessante Ansichten gibt – immer wieder anders, je nach Wetterlage und Umgebungshelligkeit. Im weißen Glas des ILT erzeugen zusätzliche Spiegellinien bei Sonnenlichteinstrahlung Projektionen des Netzwerks in der Umgebung.
Die Zeichnungen tragen eine Handschrift, sind aber für jedes Haus institutsspezifisch unterschiedlich.
Das Kunstkonzept fokussiert die beiden Themen „Licht“ und „Netzwerk“, – für beide Institute gleichermaßen wichtig – die durch ihre vielfältigen Bedeutungsebenen und ihren hohen Abstraktionsgrad niemals Gefahr laufen, unzeitgemäß zu werden.
Die Leitbilder beider Institute zeigen, dass der Begriff des Netzwerks als grundlegende Arbeitsstruktur innerhalb der Teams große Bedeutung hat. Das Bild des Netzwerks auf der Fassade ist also – ähnlich dem eines neuronalen Netzwerks – eine Abstraktion dieser inneren Struktur.
Licht ist nicht nur das ursprüngliche Fraunhofer-Thema, sondern für ILT und IPT ein Kernthema – sehr offensichtlich im Institut für Lasertechnik , aber auch im IPT, wo mit Lasern optische Bauteile wie bspw. Linsen hergestellt werden.
Die Form der Netzwerklinien leitet sich beim ILT aus dem geraden Verlauf des Laserlichts, beim IPT aus den kreisenden Bewegungen von Abtragungs- und Schleifprozessen ab.
Ticket-Bestellung 2022
Ab sofort können Sie Tickets für die Gala 2022 bestellen.